Wir verwenden nur Cookies, die zum Funktionieren der Shop-Software nötig sind. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Karte
Glanz und Asche (Manuela Hartl)
Format: 11,5 x 16,0 cm
Einen Gottesdienst-Entwurf finden Sie weiter unten unter "Schon gesehen".
Newsletter des Gottesdienst-Instituts (II/2023)
- Wettbewerb zum Kirchentagsmotto: "Jetzt ist die Zeit"
- Neuerscheinung zum Thema Liturgische Präsenz
- Weitere aktuelle Angebote - Exerzitien, Passion und Ostern
- Zeichen für den Frieden der ELKB und EKD
- Taufinitiative
- Unsere nächsten Fortbildungen
- Neues aus dem Bereich Pilgern im Bereich der ELKB
- Informationen der Kirche mit Kindern im Amt für Gemeindedienst der ELKB
- Hinweise zum Datenschutz
- Abmelden vom Newsletter
Online-Shop des Gottesdienst-Instituts
Heute stellen wir Ihnen die Ausschreibung für einen Wettbewerb zu unserem Windrad "Jetzt ist die Zeit" vor. Wir sind gespannt auf viele kreative Ideen aus Ihren Reihen. Wenn Sie für Passionszeit und Ostern etwas aus unserem Angebot bestellen wollen, bedenken Sie bitte die derzeit immer noch stark verlängerten Zeiten beim Postversand.
1. Wettbewerb zum Kirchentagsmotto: "Jetzt ist die Zeit"
Zum Kirchentagsmotto aus Mk 1,15 haben wir ein Windrad entworfen. Bilder dazu finden Sie, wenn Sie auf den Link der Überschrift klicken. Das Windrad kann auf vielfältige Weise für die Verkündigung eingesetzt werden: beim Gottesdienst in der Sommerzeit, bei der Andacht unter freiem Himmel, beim Stationenweg für Kinder und Familien, beim Jugendgottesdienst uvm.
Das Mitgeberl ist mit einer dunkleren und helleren Seite sowie einem Ziffernblatt als Zeitwirbel gestaltet. Das aufgedruckte Bibelwort regt zum Nachdenken an: Was ist jetzt dran? Was hat es auf sich mit Jesu Wort: Jetzt ist die Zeit? Und worum dreht sich eigentlich das Leben?
Wir laden Sie ein: Lassen Sie sich vom Windrad mit seiner Gestaltung anregen oder verfolgen sie eigene, vielleicht auch ganz andere Spuren - wie es Ihnen in den Sinn kommt.
Senden Sie uns eine ausgearbeitete Predigt, Andacht, Verkündigung oder einen ganzen Gottesdienstentwurf, in dem Sie auf das Kirchentagsmotto „Jetzt ist die Zeit“ und auf unser Windrad Bezug nehmen.
Für die besten Ideen zur Verwendung des Windrads schreiben wir einen Wettbewerb aus (1. Preis: 500 Euro, 2. Preis: 350 Euro, 3. Preis: 250 Euro, 4. – 10. Preis: Je 100 Euro Einkaufsgutschein für unseren Shop für Medien und Publikationen des Gottesdienst-Instituts).
Einsendeschluss ist der 15.4.2023.
Mit der Einsendung Ihres Entwurfes erklären Sie, dass Sie alle Rechte an Ihrem Entwurf besitzen und Ihr Entwurf noch nicht publiziert wurde. Ferner gestatten Sie dem Gottesdienst-Institut eine digitale und/oder gedruckte Veröffentlichung Ihres Entwurfs. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bitte senden Sie Ihre Entwürfe an: ebert-schewe@gottesdienstinstitut.org. Für Rückfragen steht Frau Pfarrerin Valerie Ebert-Schewe zur Verfügung (Tel: 0911 81002341).
2. Neuerscheinung zum Thema Liturgische Präsenz
Zum 65. Geburtstag von Thomas Kabel ist eine Festschrift erschienen. Das Buch: Präsenz als Schlüsselthema der praktischen Theologie bietet beides - einen fachwissenschaftlichen Zwischenruf zur "Präsenz" als Schlüsselthema der (Praktischen) Theologie und eine Würdigung für Thomas Kabel und sein Lebenswerk. Neben gottesdiensttheologischen Aspekten werden auch religionspädagogische, kantorale, seelsorgerliche und ritualtheoretische Perspektiven beleuchtet. (Hrsg. von Simone Ziermann und Konrad Müller).
3. Weitere aktuelle Angebote - Exerzitien, Passion und Ostern
Aufgrund von sehr hoher Nachfrage: Nachdruck der Klappkarte zur Jahreslosung „Du bist ein Gott, der mich sieht"
Die Klappkarte „Der Engel erscheint Hagar und Ismael" (Rembrandt van Rijn) zeigt das Gemälde und einen kleinen Ausschnitt.
Nicht nur für die Passionszeit: Ökumenische Alltagsexerzitien 2023
Das Begleitbuch für fünf Wochen Alltagsexerzitien trägt den Titel "Komm". Es bietet:
- 25 Exerzitieneinheiten (5 Einheiten pro Woche) für die Einzelbesinnung mit Wochengebet, Schriftwort und Impulsen zum Nachdenken
- 5 Gruppentreffen mit praktischen Gestaltungselementen, Anleitungen, geistlichen Impulsen, Schriftstellen, Austausch, Bildern, Gebeten und Liedern
- Modell für einen regionalen ökumenischen Eröffnungsgottesdienst
- ein Gruppengottesdienst zum Abschluss
Die ökumenischen Alltagsexerzitien eignen sich für Gruppen und Einzelpersonen. Die Materialien wurden erstellt vom Referat Spiritualität im Erzbistum Bamberg und dem Evangelischen Kirchenkreis Bayreuth.
Für Gottesdienst und Andacht in der Passionszeit: "Begegnungen, die herausfordern" - Andachten und Impulse zur Passion
Die Passionsgeschichte Jesu ist reich an herausfordernden Begegnungen. Leid und Todesnähe stellen Beziehungen auf die Probe und infrage. Vier dieser Begegnungen nehmen die Passionsandachten in den Blick:
- Der Streit der Jünger (Mk 10, 35-45)
- Gewalt in Gethsemane (Lk 22, 49-53)
- Die Frau, die Petrus zum Weinen brachte (Lk 22, 54-62)
- Tränen auf dem Weg nach Golgatha (Lk 23, 27-31)
Dazu gibt es je eine Ansprache, einen Lesungs- und Liedvorschlag, sowie Gebete und liturgische Texte.
Zusätzlich wird angeboten:
- Eine Betrachtung zur Kunstpostkarte „Ecce homo“ von Lovis Corinth (Begegnung von Jesus und Pilatus)
- Eine digitale Bildvorlage zu einem Motiv aus der Ukraine: Das Altarbild der Kirche St. Paul in Odessa kann z.B. für Andacht oder im Gemeindebrief verwendet werden.
- Neue Psalm-Übertragungen aus dem Buch “Kraftworte” von Reiner Knieling als Anregung für Liturgie und Gebet
Unser Bestseller: Karte zu einem Altarbild aus der Ukraine: "Christus", St. Paul, Odessa (Tobias Kammerer, 2002)
Bis in die 2000er Jahre war die evangelische Kirche St. Paul in Odessa seit der Stalin-Zeit eine Ruine. Nachdem der Wiederaufbau mit westlicher – auch kirchlicher - Hilfe abgeschlossen war, vollendete Tobias Kammerer dort 2002 sein Altarbild. Hinter dem Kreuz verwendet er die Farbe Rot, die für Blut und auch für die Gräuel der Menschheit steht. Gleichzeitig wählt Kammerer einen Farbauftrag, der durchsichtig und leicht erscheint- als könnten es auch Blütenblätter sein, die hinter dem Kreuz zu sehen sind. Das Schwere und das Leichte, Tod und Leben, Karfreitag und Auferstehung sind so aufeinander bezogen.
Karte "Ecce homo" (Lovis Corinth, 1925)
Die Darstellung des Motivs "Ecce homo" wird immer wieder zum Spiegel der jeweiligen Zeit: ihrer Vorstellungen und Alpträume. Lovis Corinth verleiht den Beteiligten Gesichtszüge wie von dir und mir. Damit drückt er aus, dass der Verlust an Menschlichkeit und das Ausüben von Gewalt aktuell überall geschehen kann. Die Botschaft, dass Jesus durch sein Leiden die Schrecken der Welt überwindet, gewinnt so aktuelle Bedeutung,
Lebensbedrohlich – Lebensbejahend. Gottesdienst zu Karfreitag
Im Gottesdienst wird eine ungewöhnliche Kreuzesdarstellung mit hellen, kräftigen Farben betrachtet. Picassos "Kreuzigung" strahlt Vitalität, Energie und Kraft aus. Dies passt gut zu dem Predigttext aus Kolosser 1, der schon an Karfreitag österliche Assoziationen aufkommen lässt. Bei den Liedern folgt eine Tonspur den alten Chorälen. Eine zweite verwendet neue geistliche Lieder.
Er ist wahrhaftig auferstanden - Gottesdienst zum Osterfest
Der Verkündigungsvorschlag bezieht sich auf die Bildkarte „Der auferstandene Christus“ von Fra Angelico. Der Predigt liegt zugrunde 1. Korinther 15, 1-11, Predigttext für Ostersonntag, Reihe V. Neben mehreren Vorschlägen zur Liedauswahl, Tagesgebet und Fürbitten findet sich ein Vorschlag, wie das Osterevangelium mit dem Lied „Erstanden ist der heilig Christ“ im Wechsel gesungen werden kann.
Buch: Das Kreuz mit dem Kreuz. Sprache finden für das Unverständliche (Prof. Dr. Reiner Knieling)
Wie kann Gott mitten im Schmerz dieser Welt entdeckt werden? Wie finden wir die Kraftquelle, die sich im Kreuz verbirgt? Und was hat all das mit unseren Erfahrungen zu tun? Darum geht es im neuen Buch des praktischen Theologen. Er gibt Anregungen, die Rede vom Kreuz neu zu wagern und damit konkrete Vorschläge für das Thema Passion in Gottesdienst, Andacht und Unterricht.
4. Zeichen für Frieden der ELKB und EKD
Die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine deuten nicht auf ein baldiges Ende der Kriegshandlungen hin. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern will ein gemeinsames Zeichen für Frieden setzen. Deshalb bitten Landesbischof und Landeskirchenrat alle Kirchengemeinden, am 24. Februar 2023, dem Tag des Kriegsbeginns, abends um 18.00 Uhr zu einem Friedensgebet einzuladen. Das Glockenläuten, das zu den Friedensgebeten einladen wird, kann auch diejenigen einbeziehen, die nicht selbst kommen können, aber von zu Hause aus mitbeten wollen.
Ein aktueller Entwurf für Friedensgebete findet sich hier auf unserer Website.
Auch von der EKD gibt es einen neuen Gottesdienstentwurf. Zur Mitmach-Aktion der EKD #hoffnungssäen geht es hier->.
5. Taufinitiative
Wenn Sie Aktionen im Rahmen der Taufinitiative der EKD planen, können Sie auch bei der Kasual-Förderung der ELKB einen Antrag stellen, z.B. für ein Tauffest, Geschenke für Neugeborene, Tauferinnerungsgottesdienste, Projekttag in Kita oder Schule. Das Antragsformular und Informationen zum Kasual-Förderfond finden Sie im Intranet unter folgendem Link: https://lmy.de/7lRRC.
Material zur Taufinitiative der EKD kann noch bis zum 10.3.23 kostenlos bestellt werden.
Die „Segen.Servicestelle für Taufe, Trauung, Bestattung & mehr“ sammelt alle Tauffeste der ELKB und erstellt daraus eine Übersicht und bietet ihre Unterstützung an. Wenden Sie sich an segen@elkb.de. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für Sie, Ihr Tauffest auf der Landkarte der EKD einzutragen.(https://www.deinetaufe.de/anmeldung-veranstaltung/)
6. Unsere nächsten Fortbildungen
04. März 2023, Rothenburg o.d.T.
Pilgern mit Kindern und Jugendlichen
Jakobsweg-Netzwerktagung
07. März 2023, @home per Zoom
Einfach einen Audioguide machen
Kirchenraum entdecken: digital
11. März 2023, Nürnberg
Jauchzet dem Herrn alle Welt
Impulstag: Neue Eingangspsalmen für die Gemeinde
16. - 18. März 2023, Fürstenried
Einkehrtage für Kirchnerinnen und Kirchner
Thema: Rechte und Pflichten
17. März 2023, München
Wir haben hier keine bleibende Stadt
Beerdigen auf städtischen Friedhöfen
18. März 2023, Nürnberg
„Im Herzen ein Lied“
Singen auf dem Pilgerweg
20. - 22. März 2023, Josefstal
Bibliolog mit Objekten
Bibliolog - Aufbaukurs
22. - 24. März 2023, Josefstal
Bibliolog mit Encounter (Begegnungen)
Bibliolog - Aufbaukurs
21. - 23. April 2023, Cham
Alttestamentliche Texte predigen
Auch im Horizont des christlich-jüdischen Gesprächs
24. April - 25. Mai 2023, @home per Zoom
Guter Gott?
Neue Gebetssprache für Kasualien II: Hoch-Zeit: Trauungen, Segnungen, Jubelhochzeiten
-Kurs an zwei Abenden
26. April 2023, @home per Zoom
Update Liturgik: Abendmahl
Neue Herausforderungen zwischen theologischen Logiken und vielfältigen Feierpraktiken
Zur Jahresübersicht mit allen weiteren Terminen kommen Sie hier->.
Gerne können Sie uns auch für Beratung und Fortbildungsangebote in Ihrem Pfarrkapitel oder Ihrem Gottesdienstteam anfragen. Eine Auswahl möglicher Themen finden Sie hier ->.
Wenn etwas anderes gerade Thema ist, können Sie gerne unsere Referentinnen und Referenten direkt ansprechen. Unser Team finden Sie hier->.
7. Informationen der Kirche mit Kindern im Amt für Gemeindedienst der ELKB
Werkstatt-Tag Kirche mit Kindern - Basics und frische Ideen für Kinderkirche und Co
Der Werkstatt-Tag bietet Grundlagen in Liturgie und Erzählen und einen Blick auf verschiedene Modelle von Kirche mit Kindern. Besonders jugendliche Mitarbeiter:innen sind herzlich willkommen! Genauso eignet sich der Tag aber auch als „Update“ und bietet Ideen für alle, die ein neues Angebot starten wollen.
18.03.2023, 10.00 bis 16.00 Uhr, Amt für Gemeindedienst, Nürnberg,
Anmeldung bis 06.03.: https://www.kirche-mit-kindern.de/fileadmin/user_upload/public/Veranstaltungen/2023/Werkstatttag.Anmeldeblatt.fuer.Website.pdf
8. Neues aus dem Bereich Pilgern der ELKB
1. Jakobsweg-Netzwerktagung am Samstag, 4. März 2023 von 9.00– ca. 15.15 Uhr in Rothenburg ob der Tauber. Der Referent ist Sven Steinbach, Berlin: Sein Thema: „Jenseits des eigenen Ackers – Pilgern mit Kindern und Jugendlichen.“ Weitere Informationen unter http://www.pilgern-bayern.de
2. Singen auf dem Jakobsweg: 18. März 2023, Nürnberg (Jakobskirche) „Im Herzen ein Lied“. Pilgerworkshop mit Dorothea Wagner, Pilgerbegleiterin, Heilpädagogin, Singleiterin für Heilsames Singen. Dazu Informationen und Anmeldung: https://www.gottesdienstinstitut.org/xist4c/web/-Im-Herzen-ein-Lied-_id_2305__app_510-17431__dId_15080_.htm
3. Pilgern am Ostermontag: Zum Pilgerstart am 10. April 2023 können Sie eigene Angebote machen oder an verschiedenen Orten teilnehmen. Dazu finden Sie ab März eine Einladung unter http://www.pigern-bayern.de
9. Hinweise zum Datenschutz
Die Hinweise zum Datenschutz für den Webshop finden Sie unter: shop.gottesdienstinstitut.org/privatsphaere-datenschutz. Die Hinweise auf unserer Homepage finden Sie unter: www.gottesdienstinstitut.org/Impressum-des-Gottesdienstinstituts.htm. Für die Versendung des Newsletters speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere personenbezogene Daten (Vor- und Nachname) in unserer Newsletter-Administrationssoftware. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich dem Versand des Newsletters. Zur Abwicklung der Bestell-, Versand- und Bezahlvorgänge sowie zur Rechnungsstellung werden Ihre persönlichen Daten in einem Kundenkonto des Gottesdienst-Instituts gespeichert. Sollten Sie eine Löschung Ihres bestehenden Kundenkontos wünschen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: schuh@gottesdienstinstitut.org. Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Löschung eines bestehenden Kundenkontos die Downloads nicht mehr herunterladen können, die Sie für dieses Kundenkonto erworben haben. Alle unsere digitalen Angebote können nur mit einem bestehenden Kundenkonto erworben und heruntergeladen werden.
10. Abmelden vom Newsletter
Sie können sich jederzeit selbst von diesem Newsletter abmelden oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten in der Newsletter-Administration beantragen unter: http://www.gottesdienstinstitut.org/Abmelden.htm. oder aber eine E-Mail schreiben an: sekretariat@gottesdienstinstitut.org. Sie erhalten dann eine Bestätigung über Ihre Abmeldung bzw. die Löschung Ihrer Daten.
Im Namen aller Mitarbeitenden im Gottesdienst-Institut,
Valerie Ebert-Schewe
Pfarrerin, Referentin für Zielgruppengottesdienste, offene Gottesdienstformen
Ausbildung Ehrenamtlicher im Verkündigungsdienst und Öffentlichkeitsarbeit
Sperberstraße 70
90461 Nürnberg
0911/ 81002-341
ebert-schewe@gottesdienstinstitut.org
Art.Nr. | 2293 |
---|---|
Artikeltyp | Bildkarte |
Lieferzeit | 4-5 Werktage |